Die Computertomographie (CT) ist ein bildgebendes Verfahren, das Querschnittsbilder des menschlichen Körpers anfertigt und Körperstrukturen sehr präzise darstellen kann. Die Aufnahmen sind wesentlich detaillierter als herkömmliche Röntgenaufnahmen und erleichtern zum Beispiel die Tumorfindung. Die CT-Untersuchung ist allerdings auch vergleichsweise teuer und setzt den Körper einer höheren Strahlenbelastung aus als das klassische Röntgenverfahren.
Was ist eine Computertomographie (CT)?
Ebenso wie das herkömmliche Röntgen nutzt dieComputertomographieRöntgenstrahlen, um das Innere des menschlichen Körpers sichtbar zu machen, im Gegensatz zu der MRT, wo Magnetfelder genutzt werden, um Schnittbilder des menschlichen Körpers zu erstellen. Das gelingt in einem Tunnel oder Gantry genannten Gerät – umgangssprachlich oft als „Röhre“ bezeichnet. BeimCToderCT-Scan wird der Patient in eine rotierende Röntgenröhre gefahren. Diese dreht sich um den liegenden Patienten, sendet dabei Röntgenstrahlen aus und fertigt auf diese Weise pro Umdrehung mehrere Tausend Schnittbilder an. Das Körpergewebe schwächt die Strahlung ab und wird dadurch sichtbar. Gewebe mit hoher Dichte, wie etwa Knochen, erscheint auf den Aufnahmen hell, Gewebe mit niedriger Dichte erscheint dunkel.
Gegenüber der Röhre liegen Detektoren, welche die Röntgenstrahlen auffangen. Ein Computer setzt die einzelnen Aufnahmen anschließend zu einem Bild zusammen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Röntgenaufnahmen erlaubt dieComputertomographieeine überlagerungsfreie Darstellung von Körperstrukturen in hoher Auflösung. Da das Körperinnere rundum aufgenommen wird, lassen sich auch dreidimensionale Aufnahmen darstellen, die eine Betrachtung aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln erlauben. Das erleichtert die Diagnose unterschiedlichster Erkrankungen und Verletzungen. Zum Einsatz kommt dieComputertomographieunter anderem bei der Tumor-Erkennung, um Gefäßerkrankungen festzustellen oder um Brüche, Gelenkerkrankungen und Verletzungen zu identifizieren.
Entwickelt wurde das Verfahren vom britischen Elektrotechniker Godfrey Hounsfield und dem südafrikanischen Physiker Allan M. Cormack. Cormack lieferte Anfang der 1960er Jahre die theoretischen Grundlagen, Hounsfield entwickelte 1968 den Prototyp. Im Jahr 1971 wurde zum ersten Mal das Gehirn eines Menschen perComputertomographieuntersucht. Hounsfield und Cormack erhielten den Nobelpreis für Medizin.
Computertomographie (CT) Anwendungsgebiete
Die Computertomographie nimmt heute in der weiterführenden radiologischen Diagnostik eine zentrale Stellung ein. Sie zählt zu den am häufigsten durchgeführten bildgebenden Untersuchungen.
Häufigkeit der CT in Deutschland
Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der CT-Untersuchungen und MRT-Untersuchungen in Deutschland nach Anwendungsgebiet (Quelle: Barmer Arztreport). Demnach wird jährlich bei c.a. jedem zehnten Menschen in Deutschland eine CT-Untersuchung durchgeführt. Am häufigsten wird die Untersuchung vom Kopf durchgeführt, gefolgt von Wirbelsäule und Extremitäten.
Körperregion | Anzahl (Mio.) |
Kopf | 4,67 |
Wirbelsäule | 3,42 |
Extremitäten | 2,62 |
Bauchraum | 2,15 |
Brustkorb | 1,45 |
Sonstige | 1,33 |
Becken | 0,59 |
Hals | 0,33 |
CT Kopf (craniale Computertomographie)
Die Computertomographie vom Kopf wird auch als CCT (craniale Computertomographie) bezeichnet. Weiterführende Informationen zu Ursachen sowie Ablauf gibt es im Artikel zu CT Kopf.
CT Herz (Kardio CT)
Die Herz Computertomographie (Herz CT) oder Kardio CT wird unter anderem bei der koronaren Herzkrankheit eingesetzt. Ausführliche Informationen zu Indikationen und Ablauf gibt es unter Herz CT.
CT Abdomen
Bei der Abdomen CT werden die gesamten Bauchorgane untersucht wie Magen, Darm, Leber und Milz. Mehr und ausführliche Informationen dazu finden Sie im Artikel Abdomen CT.
CT der Halswirbelsäule (HWS)
Eine CT der Halswirbelsäule wird bei Problemen mit den Wirbeln wie beispielsweise Arthrose oder auch bei Tumoren eingesetzt. Weiterführende Informationen finden Sie unter CT HWS.
Ganzkörper CT
Eine Ganzkörper CT wird vor allem in Notfallsituationen durchgeführt. Die Untersuchung erlaubt es Schwerstverletzte schnell und schmerzfrei zu untersuchen und diese in lebensbedrohlichen Situationen. In Studien hat sich gezeigt, dass bei Patienten bei welchen die Untersuchung durchgeführt wird, häufiger gerettet und am Leben gehalten werden können als Patienten, bei denen das Ganzkörper CT nicht durchgeführt wurde. Dies liegt darin begründet, dass man schwere innere Verletzungen wie beispielsweise der Organe schnellstens diagnostizieren und behandeln kann.
CT Angiographie
Mit Hilfe einer CT Angiographie können die Blutgefäße des menschlichen Körpers dargestellt werden. Es lassen sich zum beispiel Gefäßverengungen- oder Gefäßerweiterungen wie ein Aneurysma darstellen. Mehr Informationen finden Sie im Artikel zur Angiographie.
CT Untersuchung – Vorbereitung und Ablauf
In der Regel muss der Patient nicht nüchtern zur CT Untersuchung erscheinen. Vor der Computertomographie erfolgt zunächst eine gründliche Anamnese und ein Beratungsgespräch mit dem Arzt. Ist ein CT mit Kontrastmittel geplant, müssen bestimmte Vorerkrankungen und Unverträglichkeiten ausgeschlossen werden. Dazu gehören etwa eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse, Nierenfunktionsstörungen und Allergien gegen das Kontrastmittel. Im Beratungsgespräch erfahren Patienten auch, ob sie für die Untersuchung nüchtern sein müssen. Wird ein CT mit Kontrastmittel durchgeführt, nimmt der Patient dieses entweder oral als Getränk zu sich oder es wird über einen venösen Zugang zugeführt.
Für die eigentliche Computertomographie legt sich der Patient zumeist in Rückenlage auf einen fahrbaren Untersuchungstisch. Anschließend wird der Patient mitsamt Tisch in den Tomographen (Gantry) hinein gefahren. Je nach Anwendungsgebiet wird der Patient komplett oder nur die zu untersuchende Körperregion in das CT-Gerät hineingefahren.
Während der Untersuchung muss der Patient möglichst still liegen und bei Untersuchungen der Lunge gegebenenfalls auch kurz die Luft anhalten. Der Grund hierfür ist, dass wie bei Fotos die Qualität der Bilder durch Bewegungen beeinflusst wird. Je weniger Bewegung, je ruhiger der Patient, desto besser sind die Ergebnisse (Bilder) der Computertomographie.
Steht ein Schädel-CT an, wird der Kopf für die Aufnahme fixiert. Kleinkinder bekommen vor der Untersuchung ein Beruhigungsmittel oder eine Narkose. Wer unter Klaustrophobie leidet, kann sich ebenfalls ein Beruhigungsmittel verabreichen lassen.
Mediziner und Röntgenassistenten befinden sich während der Aufnahme meist in einem anderen Raum, über eine Wechselsprechanlage können Patienten aber jederzeit Kontakt mit ihnen aufnehmen. Die Untersuchung selbst ist vollkommen schmerzfrei.
Wie lange dauert ein CT?
Die Dauer einer Computertomographie ist sehr kurz und beträgt nur 10-20 Minuten. Grundsätzlich handelt es sich bei der Computertomographie um ein sehr zügiges Verfahren. Die eigentliche Aufnahme der Bilder dauert dabei mit einem modernen CT-Gerät nur wenige Sekunden. Daneben ist die Zeit für die Vorbereitung der Untersuchung inklusive Aufklärungsgespräch und das Hineinfahren in das CT-Gerät zu berücksichtigen. Die genaue Dauer hängt davon ab, welche Körperregion untersucht wird und welche Fragestellung geklärt werden soll.
CT Untersuchung | CT Dauer |
Kopf (Schädel) | 15 Minuten |
Schulter | 10 Minuten |
Wirbelsäule (HWS, BWS, LWS) | 10 Minuten |
Lunge (Thorax) | 20 Minuten |
Herz | 20 Minuten |
Abdomen (Bauchorgane) | 20 Minuten |
Ellenbogen | 10 Minuten |
Hand und Handgelenk | 10 Minuten |
Knie | 10 Minuten |
Fuß | 10 Minuten |
Ganzkörper | 20 Minuten |
Wie lange dauert eine CT mit Kontrastmittel?
Muss der Patient vorher ein Kontrastmittel zu sich nehmen, können die Vorbereitungen und die Untersuchung mehr Zeit in Anspruch nehmen, beispielsweise durch das Legen einer Kanüle für die Kontrastmittelzuführung. Mit Kontrastmittel verlängert sich die Untersuchungsdauer um ca. 10 Minuten.
Wie lange dauert die CT Auswertung der Bilder?
Die eigentlichen Bilder stehen sehr schnell zur Verfügung. Der Patient nimmt kurz für 10-15 Minuten im Wartezimmer Platz, wird anschließend aufgerufen und der Radiologe prüft die Bilder und teilt einem den Befund mit.
Oftmals wurde man jedoch von einem anderen Facharzt nur für die CT-Untersuchung zu einem Radiologen überwiesen. Dann sendet der Radiologe die Bilder dem weiterbehandelten Facharzt zu inklusive seines Befundes. Dies kann wenige Tage bis zu einer Woche dauern. Die endgültige Diagnose und der finale Befund wird dann vom weiterbehandelten Facharzt durchgeführt.
Computertomographie Kontrastmittel
Nicht immer reicht der natürliche Kontrast des Körpergewebes aus, um Verletzungen oder Erkrankungen deutlich werden zu lassen. In solchen Fällen bekommt der Patient vor der Untersuchung ein Kontrastmittel verabreicht, entweder als Lösung zum Trinken oder über eine Infusion, welche intravenös in die Venen des Patienten eingeführt wird. Das Kontrastmittel hebt bestimmte Organe und Strukturen hervor und macht sie besser sichtbar.
Die folgende Tabelle zeigt, wann in der Regel ein Kontrastmittel eingesetzt wird und wann nicht.
Anwendungsgebiet | Kontrastmittel |
Kopf | gelegentlich |
Nasennebenhöhlen | nein |
Mund | nein |
Wirbelsäule | nein |
Lunge (Thorax) | ja |
Bauch (Abdomen) | ja |
Extremitäten | nein |
Gelenke | nein |
Das Kontrastmittel führt manchmal zu einem metallischen Geschmack auf der Zunge oder einem Wärmegefühl im Körper. Einige Patienten vertragen das Kontrastmittel weniger gut und klagen über Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen oder Schwindel. Allergien gegen das Kontrastmittel können bis hin zum Kreislaufschock führen. Derartige Unverträglichkeiten sind jedoch sehr selten.
Jodhaltiges Kontrastmittel kann bei bestimmten Schilddrüsenerkrankungen zu einer Überfunktion des Organs führen oder diese verstärken. Auch Nierenerkrankungen können durch die Gabe von Kontrastmitteln verstärkt werden. Deswegen sind vor der Vergabe von Kontrastmitteln immer die Schildrüsenwerte (TSH) und Nierenwerte (Kreatinin) zu prüfen)
Einige Medikamente führen zudem zu Wechselwirkungen mit Kontrastmitteln. Daher ist es wichtig, den Arzt im Vorgespräch über Vorerkrankungen und Medikamenteneinnahmen zu informieren.
Welche Nebenwirkungen hat eine CT?
Bei der Computertomographie gibt es keine direkten Nebenwirkungen, die sich aus der Untersuchung ergeben. Nebenwirkungen können lediglich aufgrund der Vergabe der Kontrastmittel eintreten.
Folgende Nebenwirkungen können durch Kontrastmittel auftreten:
- Übelkeit
- Kopfschmerzen
- Juckreiz
- Schwitzen
- Schilddrüsenüberfunktion
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Folgen der Strahlenbelastung (siehe unten)
Computertomographie Strahlenbelastung
Häufiger befürchten Patienten, dass die Computertomographie mit einer hohen Strahlenbelastung einhergeht. Tatsächlich ist der Körper während des CTts einer höheren Strahlung ausgesetzt als während einer herkömmlichen Röntgenaufnahme. Das führt zu einer geringen Erhöhung eines zukünftigen Krebsrisikos. Die Höhe der Strahlendosis hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa von der Dauer der Untersuchung, Anzahl und Dicke der Schichtaufnahmen sowie der Körperregion und Art des untersuchten Gewebes.
Die Strahlenbelastung wird in der Einheit Sievert bzw. Milli-Sievert (mSv) gemessen. Folgend eine Übersicht über die Strahlenbelastung beim CT.
Anwendungsgebiet | Strahlenbelastung (mSv) |
Ganzkörper | 10 - 20 mSv |
Bauch | 8 - 20 mSv |
Lendenwirbelsäule | 4 - 9 mSv |
Schädel | 1 - 3 mSv |
Eine durchschnittliche Computertomographie des Bauchraums geht beispielsweise mit einer Strahlenbelastung von 8 bis 20 Milli-Sievert einher. Bei einer CT-Untersuchung des Schädels sind es 1 bis 3 Milli-Sievert, bei einer Untersuchung der Lendenwirbelsäule 4 bis 9 Milli-Sievert.
Zum Vergleich: Laut Bundesamt für Strahlenschutz liegt die durchschnittliche, natürliche Strahlenbelastung in Deutschland bei 2,1 Milli-Sievert im Jahr. Somit zeigt sich, dass die Strahlenbelastung beim CT erhöht ist.
Wie gefährlich ist eine CT?
Eine Computertomographie ist nicht gefährlich, jedoch ist Vorsicht geboten, da die Strahlenbelastung erhöht ist. Das Risiko durch die Röntgenstrahlung während einer Computertomographie ist zwar gering, die Untersuchung sollte dennoch nur bei medizinischer Notwendigkeit durchgeführt werden. Man sollte sich keiner unnötigen Strahlenbelastung aussetzen, denn durch die Belastung können Tumore entstehen (wie auch zum Beispiel durch die Belastung von Sonnenstrahlen), auch die Wahrscheinlichkeit gering ist. Letztlich müssen Arzt und Patient entscheiden, ob Nutzen oder Risiken überwiegen.
ComputertomographieKosten
DieComputertomographiewird nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Jede Untersuchung erhält einen gewissen Punktwert, aus dem sich jeweils die Summe berechnet, die der Arzt in Rechnung stellen kann. Die Angaben für dieComputertomographiegelten allein für die technische Untersuchung ohne Beratung.
Ein Kopf-CTkostet demnach 166,57 Euro, für einCTdes Bauchraums werden 151,55 Euro berechnet, ein Thorax-CTkostet 134,06 Euro, für eine Untersuchung des Skeletts führt die GOÄ 110,75 Euro an. Zusätzliche Kosten fallen beispielsweise für die Gabe von Kontrastmitteln und für die die nachträgliche 3D-Rekonstruktion an. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten bei medizinischer Indikation für Kassenpatienten.
FAQs
What was the result of CT scan answer? ›
The CT scan displayed the mummy from head to toe creating 1,700 digital X-ray images in cross section. It showed a grey head, neck vertebrae, a hand, several images of rib cages and a transection of the skull.
Will a radiologist tell you if something is wrong? ›“They aren't doctors, and while they do know how to get around your anatomy, they aren't qualified to diagnose you.” That is true even though the tech likely knows the answer to your question. Imaging techs administer thousands of scans a year.
How long does it take to get urgent CT scan results? ›Usually the radiologist will send a report to your GP or the doctor who referred you for the CT scan. It can take several days, or even a week or two, for your results to come through.
What should you not do before a CT scan? ›Do not wear any jewelry including rings, earrings, necklaces, or watches. Wear comfortable clothing without metal zippers or snaps. Remove anything that might interfere with the CT scan pictures such as eyeglasses, dentures, or hairpins. You may also be asked to remove hearing aids and removable dental work.
What was the CT scanner supposed to reveal? ›A CT scan is a diagnostic imaging procedure that uses a combination of X-rays and computer technology to produce images of the inside of the body. It shows detailed images of any part of the body, including the bones, muscles, fat, organs and blood vessels. CT scans are more detailed than standard X-rays.
How often are CT scans misread? ›Research shows that radiologists misdiagnose patients' conditions at least 36% of the time. This is 24% more often than what occurs in any other environment.
Can you get a second opinion from a radiologist? ›How to Get a Radiology Second Opinion. Getting a second opinion on your imaging reports is common, and the process is fairly easy. Doctors can share your medical records with other providers in different facilities via secure systems. You can also talk to your doctor about recommendations for other specialists.
Can a CT scan miss something? ›CT scans often miss soft tissue injuries and other abnormalities. An MRI may or may not detect these. Some TBIs can take time to develop. A microscopic brain bleed or nerve fiber damage might not occur for hours or even days, long after you've visited the emergency room.
Should I worry about CT scan results? ›Studies show that the risk of cancer from CT scans is extremely low. Sometimes, your health condition will require an imaging exam that uses ionizing radiation. If you have concerns, talk to your doctor about the need for and importance of the exam.
Do you know CT scan results immediately? ›How long does it take to get results? The results of the scan usually take 24 hours. A radiologist, a physician who specializes in reading and interpreting CT scan and other radiologic images, will review your scan and prepare a report that explains them.
How long does it take for a doctor to review a CT scan? ›
Complete results usually are ready for your doctor in 1 to 2 days. Normal: The organs and blood vessels are normal in size, shape, and location.
Do all tumors show up on CT scans? ›A CT scan is a fast, painless, and non-invasive medical imaging test used to screen for cancer. While this is a good test to detect some tumors in certain parts of the body, it is not as effective for other cancers.
Why do I have to drink so much water before a CT scan? ›Preparing for a CT scan
The water hydrates you prior to having contrast media for the CT. In the waiting area you will be asked to drink another 500ml of water which outlines the stomach and bowel clearly on the scans. The water also helps fill your bladder so that it shows on the scan.
The image shows your bones, organs, and soft tissues more clearly than standard x-rays. CT scans can show a tumor's shape, size, and location. They can even show the blood vessels that feed the tumor – all without having to cut into the patient.
What are limitations of CT scan? ›Some CT scan limitations are: (1) Atelectasis blends with tumor in approximately half of the patients, thus obscuring tumor boundaries; (2) CT numbers and contrast enhancement did not help to differentiate between these two structures; and (3) Limited definition of CT scan prevents investigation of suspected ...
What is the most common reason for a CT scan? ›Chronic back pain or an injury to the spine are among the most common reasons to have a CT scan. A doctor may also order a spinal CT scan to: Evaluate spinal fractures. Assess the condition of the spine before and after surgical procedures.
Why is there no metal in CT scan? ›In addition to creating imaging artifacts, metal implants increase radiation exposure to patients during CT scans, although it was relatively unnoticed.
What do black spots on an abdominal CT scan mean? ›Overview. This abdominal CT scan shows cysts in the liver and kidneys (polycystic disease). The liver is the large organ on the left side of the screen. The dark spots in the liver are cysts.
Do radiologists interpret CT scans? ›A radiologist reads imaging scans and results from X-rays, CT scans, MRI, mammograms, and ultrasounds. Having an eye for detail and a great memory is essential for interpreting these results.
What do white spots on a brain CT scan mean? ›White matter lesions are among the most common incidental findings—which means the lesions have no clinical significance—on brain scans of people of any age. They may also reflect a mixture of inflammation, swelling, and damage to the myelin.
Do radiologists miss things? ›
Unfortunately, radiologists make mistakes just like anyone else. In fact, the number of times that radiologists are wrong is uncomfortably high. The issue is that when a radiologist makes mistakes, it could cause harm to patients, including permanent or fatal injuries.
Why would a doctor repeat a CT scan? ›Indications for repeated CT scans were categorised into: inadequate CT image data transfer, poor image quality, repetition of head CT after head injury together with completion to whole-body CT (WBCT), and follow-up of injury known from previous CT.
Can a CT scan come back inconclusive? ›The results showed that 32.9 percent of the follow-up CTs had positive findings, 42.7 percent had no significant positive findings, 12 percent had incidental findings unrelated to the reason for the scan, and 11.7 percent were inconclusive.
Should I get a second CT scan? ›For the best diagnostic results, you need a CT second opinion. Studies have found that not every radiologist will interpret the same CT exam in exactly the same way. Your course of treatment depends on the exam results. Patients who want the best healthcare will get extra assurance with a CT second opinion.
What percentage of patients get a second opinion? ›Systematic reviews of the literature have indicated that the quest for a second opinion in different patient populations varied widely between 7 and 36% [20] and between 1 and 88% [22].
What is the best way to get a second medical opinion? ›The process of seeking a second opinion can be as simple as getting a referral from your current doctor and making sure your health insurance will pay for it. You will need to gather any biopsy or surgery reports, hospital discharge reports, relevant imaging tests, and information on drugs or supplements you take.
What abdominal pain doesn t show up on CT scan? ›Examples of conditions that we would not diagnose on CT scan or ultrasound include viral infections ('the stomach flu'), inflammation or ulcers in the stomach lining, inflammatory bowel disease (such as Crohn's Disease or Ulcerative Colitis), irritable bowel syndrome or maldigestion, pelvic floor dysfunction, strains ...
Does a CT scan mean something serious? ›A CT scan may be ordered if your doctor suspects you have a tumor or blood clot. These issues could be a symptom of a very serious problem; therefore the sooner they are discovered the better off the patient will be. These scans may also be used to look for signs of an infection or any excess fluid.
How long does it take for a radiologist to read a CT scan? ›In hospital, results may be available the same day. For out-patient, it may take in the range of three to five days for the radiologist to examine the scans and for the report of their findings to make it to a doctor.
Why did my CT scan take so long? ›In most cases, a CT takes 10-30 minutes. But, depending on the reason for the scan, it can take 45 minutes to an hour. If your CT exam needs a contrast dye, the scanning appointment will take longer. The extra time comes from administering the contrast material and waiting for it to take effect.
What cancers can a CT scan miss? ›
Some cancers, such as prostate cancer, uterine cancer, and certain liver cancers, are pretty much invisible or very hard to detect on a CT scan. Metastases to the bone and brain also show up better on an MRI.
What does a cancerous mass look like on a CT scan? ›On CT, the tumors were characterized by a mounded or mushroom umbrella-shape (19 cases) or quasi-circular or oval shape (30 cases), or by growth resembling a casting mould in the chest (12 cases, 2 of which extended into the interlobar fissures with a beak sign at the interlobular–pleural boundary).
Do cancerous lymph nodes show up on CT scan? ›A CT scan of the chest or abdomen can help detect an enlarged lymph node or cancers in the liver, pancreas, lungs, bones and spleen. The noninvasive test is also used to monitor a tumor's response to therapy or detect a return of cancer after treatment.
How much water should you drink to flush out contrast dye? ›If you had intravenous contrast, you should drink at least eight glasses of water throughout the day to help flush the contrast out of your body.
Can I pee before a CT scan? ›You may be asked to drink water before a CT urogram and not to urinate until after the procedure. This expands your bladder.
How many glasses of water should I drink before a CT scan? ›The day before and the day of your test, please drink at least 6-8 glasses of water and avoid caffeine.
Can you miss a tumor on a CT scan? ›In most cases, a CT scan is sufficient to rule out a large brain tumor. However, in cases where CT scan detects an abnormality or if your doctor thinks that you have enough signs and symptoms which need more detailed scanning, he/she might order an MRI.
Why would a doctor order a CT scan with and without contrast? ›CONTRAST MEDIA: CT scans are most frequently done with and without a contrast media. The contrast media improves the radiologist's ability to view the images of the inside of the body. Some patients should not have an iodine-based contrast media.
Why would a doctor order a CT without contrast? ›Noncontrast-enhanced CT is used in patients with head trauma and acute stroke. Unenhanced CT is also used in patients with spine and extremity trauma. High-resolution CT, which is used to evaluate diffuse lung disease, does not use IV contrast.
What does CT scan stand for answer? ›Computed tomography (CT) scan of the abdomen. The patient lies on a table that slides through the CT machine, which takes x-ray pictures of the inside of the body.
What is a CT scan quizlet? ›
Computed tomography (CT) scan, also known as computerized axial tomography (CAT), or CT scanning computerized tomography is a painless, non-invasive diagnostic imaging procedure that produces cross-sectional images of several types of tissue not clearly seen on a traditional X-ray.
What best describes a CT scan quizlet? ›What best characterizes a CT scan? Uses ionizing x-rays and computer to produce a transverse image of the body organs.
What's the difference between a CT scan and a CT a scan? ›A CT scan and a CAT scan are the same thing. CT stands for computerized tomography and CAT stands for computerized axial tomography.
What is the difference between a scan and a CT scan? ›A CT scan uses X-rays, whereas an MRI scan uses strong magnetic fields and radio waves. CT scans are more common and less expensive, but MRI scans produce more detailed images. In this article, we look at the differences between CT scans and MRI scans, as well as their uses, procedures, and safety.
What is a CT scanner called? ›Modern CT scanner (2021), photon-counting CT (Siemens NAEOTOM Alpha) Other names. X-ray computed tomography (X-ray CT), computerized axial tomography scan (CAT scan), computer aided tomography, computed tomography scan. ICD-10-PCS.
What else is a CT scan called? ›CT scans, sometimes called CAT scans, are diagnostic imaging procedures. Your doctor will ask you to get a CT scan if they want to get a better idea of what's happening inside your body. CT scans use the same imaging method as x-rays — ionizing radiation — but can capture images x-rays cannot.
Why is it called a CT scan? ›CT scans have nothing to do with cats, except that when people talk about them, they usually say "cat scan" instead of "CT scan." CT stands for computed tomography, so you can see why people say "CT." CT scans are a kind of X-ray that gives doctors a much better picture of what's going on inside the body.